Adventskalender - 13. Türchen: Rezept für leckere Håkonskager

Ende November geht´s hier los:
zu Hause wird fleissig gewerkelt und gebacken...


Håkonskager heissen hier auch Specier und können auch 
mit Schokostückchen gebacken werden.
Diese Variante ist etwas moderner und durch das Marzipan schon besonders. Ich hatte keinen Perlzucker mehr und habe braunen Zucker genommen, was auch funktioniert. Der Perlzucker ist etwas knackiger. 

Woher der Name kommt ist nicht ganz klar, aber wohl das die Plätzchen aus Norwegen kommen, wahrscheinlich zu Ehren König Håkons des VII.
Die Königshäuser sind ja eng verwandt :0)

Sie sind hier ganz typisches Weihnachtsgebäck und auch immer schnell aufgfuttert. Über Haltbarkeitsdaten muss man sich gar keine Sorgen machen!

Håkonskager 

Zutaten
Teig:
200 g Butter , zimmerwarm
70 g Puderzucker
2 Päckchen Vanillezucker
75 g Marzipan Rohmasse
250 g Weizenmehl
für den Zuckerrand:
Perlezucker/Hagelzucker
1 Ei

Zubereitung
1. Gib die zimmerwarme Butter, den Puderzucker und den Vanillezucker in eine Schüssel. Zu einer schaumigen Masse verrühren.
Zerbrich das Marzipan mit den Fingern in kleine Stücke und gib es zu der Masse.
Die Zutaten mit einem Handrührgerät zusammenmischen.

2. Gib das Mehl hinzu und verknete alles auf hoher Stufe zu einem einheitlichen Teig. Knete den Teig nur so lange, bis alles gut vermischt ist.
3. Teile den Teig in vier Teile und forme daraus Rollen mit einem Durchmesser von etwa 2,5 Zentimetern.
4. Verpack die Teigrollen in Frischhaltefolie und leg sie in den Kühlschrank (für ein paar Stunden, am besten über Nacht)

5. Verquirl das Ei in einer Schale, ich habe einen tiefen Teller genommen.

6. Nimm die Teigrollen aus der Folie und rolle sie erst im Ei und wälze sie anschließend im Zucker.
Schneide von den Teigrollen etwa 0,5 Zentimeter dicke Scheiben.

7. Lege die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech 
8. Backe die Håkonskager bei 175 Grad mit Ober- und Unterhitze für etwa 10-12 Minuten. Nimm sie heraus, wenn sie goldbraun sind.
Lass die Kekse kurz auf dem Blech abkühlen. Sonst zerbrechen sie beim herunternehmen. Leg sie anschließend auf ein Abkühlgitter oder den Ofenrost.

Ich hatte mich etwas rar gemacht hier, denn wir waren gar nicht im Lande. Aber dazu noch mehr....ich will sowas nicht im Blog schreiben, wenn wir nicht da sind. Eine Einladung für Diebe, in ein leerstehendes Haus in Ruhe einzubrechen, denke ich mal.
Also, wir sind wieder zu Hause und ich schaue am Wochenende mal bei Euch vorbei....

Schön, das der Adventskalender so positiv hier aufgenommen wird! Lieben Dank für alle Eure schönen Kommentare, die ich natürlich alle gelesen habe :0) Aber schreiben vom Handy aus klappt bei mir nicht besonders gut.....

Morgen geht es natürlich weiter hier...

Ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0)

 verlinkt bei:
Häkeln / Stricken: Caros Fummeley,Stricklust

Kommentare

  1. Liebe Ulrike,
    ganz richtig, über längere Abwesenheiten sollte man auf dem Blog nicht sschreiben. Das wäre wirklich quasi eine Einladung an ungebetene Gäste.
    Dein Gebäck scheint mir sehr schnell gemacht, und bekommt durch das Marzipan einen besonderen Kick.Wenn es so mega lecker schmeckt wie es aussieht, dann muss Du bestimmt öfter nachbacken, oder?

    AntwortenLöschen
  2. Im Haus riecht es lecker..... eben habe ich das 2. Blech aus dem Ofen geholt. Oh wie lecker sind deine Kekse. Und so schnell gemacht. Hab dank für das Rezept und vor allem für deinen Adventskalender. Ich liebe es, jeden Morgen ein "Türchen" zu öffnen.
    Hab eine schöne Adventszeit
    Herzlich grüßt dich
    Petra

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über jeden netten Kommentar, also nur los :0)....
****************************************************************************
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://ulrikes-smaating.blogspot.dk/p/datenschutzerklarung.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.

*****************************************************************************