Rezepte aus Dänemark: Ein luxuriöser Citronmåne als Osterkuchen


Heute ist ja schon Ostersonntag!
Weihnachten und Ostern kommen ja immer irgendwie unerwartet *lach'
Ich wünsche Euch auf jeden Fall ein schönes Fest...

Ich habe gestern nach dem aufstehen noch einen Osterkuchen gebacken. Eigentlich wollte ich einen Erdbeerboden machen, aber den hatten wir erst. Und es sollte etwas österliches sein. Da kam mir das dänische Rezept für saftigen duftenden Sand- Zitronenkuchen gerade recht.
Das wollte ich Euch nun nicht vorenthalten. Das Originalrezept stammt von Bagenoerden. dk.

Der Citronmåne (Zitronenmond) ist hier ein typischer Osterkuchen, wird aber auch das ganze Jahr über genossen. 
Man kann ihn ja auch etwas "entschärfen", also weniger Zucker oder Ersatz verwenden, weniger oder gar kein Marzipan und Halbfettbutter oder-margarine.
Jeder wie er mag.

Rezept Citronmåne (Zitronenmond) mit Marzipan 

Zutaten:
150 Gramm weiche Butter
150 Gramm Zucker
3 Eier
21/2 dl. (250 ml) Dickmilch/Buttermilch/ Milch mit Zitronensaft kann auch verwendet werden
250 Gramm Weizenmehl
1 TL Vanillepulver oder Vanillezucker - Verwende gute Vanille, am besten 1/2 Vanilleschote
2 TL Backpulver
1 Bio-Zitrone / Saft und Schale
150 Gramm grob geriebenes Marzipan

Glasur:
80 - 100 g Gramm Puderzucker
Saft einer 1 Bio-Zitrone 
gelbe Lebensmittelfarbe
Ostereier mit Schokolade und Marzipan

Zitronensirup:

2 EL Zucker
Saft einer Bio Zitrone


Zubereitung:

1. Die Butter 5-10 Sekunden in der Mikrowelle weichwerden lassen (oder die Packung eine halbe Stunde auf der Küchentheke liegen lassen)

2. Butter, Zucker und Vanille hell schaumig schlagen. Verwende eine Küchenmaschine oder einen Handmixer.

3. Eier nacheinander hinzufügen.Jedes Ei gut unterrühren (ca. 1 Minute). Die Zitrone abspülen und die Schale grob abreiben und beiseite stellen (wichtig: ungespritzte Bio-Zitronen verwenden).

4. Die Zitrone auspressen und die Hälfte des Zitronensafts zum Teig geben. Der Rest wird aufbewahrt und auf den Kuchen gepinselt, sobald er aus dem Ofen kommt. Man kann auch einen Zitronensirup in der Zwischenzeit herstellen: dafür den Zucker mit dem Saft ca. 30 Sekunden lang aufkochen, beiseite stellen und abkühlen lassen.
Jetzt gibt man Buttermilch dazu - ich habe normale Vollmilch genommen und diese mit Zitronensaft angesäuert, sie wird dann richtig dick. 

5. Backpulver mit Weizenmehl vermischen und unter den Teig rühren. Grob geriebenes Marzipan dazugeben

6. Eine hohe Kuchenform (Springform oder Tarteform) einfetten und den Teig hineingießen. Meine Tarteform hatte einen Ø von 26 cm. Den Zitronenkuchen auf der unteren Schiene im Ofen ca. 35 Minuten bei 150 Grad Umluft (175 Grad Ober-/Unterhitze) backen. Der Kuchen kann auch als Muffins gebacken werden – rechne etwa die Hälfte der Backzeit an.

7. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und kein Teig mehr an dem Holzstäbchen hängenbleibt. Den Kuchen nun mit dem Schaschlikspiess löchern :0)  Sofort den Kuchen mit Zitronensaft oder dem Sirup (ich habe beides genommen) bestreichen. Der Saft dringt in den Kuchen ein und macht ihn saftig und ergibt den köstlichsten Geschmack.

8. Die Glasur verrüihren und nach dem Abkühlen auf dem Kuchen verteilen. Die geriebene Zitronenschale sofort vor dem Trocknen der Glasur darüber streuen. Ich habe noch gelbe Lebensmittelfarbe zugegeben, denn hier ist der Guss vom Citronmåne oft schön gelb und es passt wunderbar zu Ostern. Ausserdem habe ich den Kuchen noch mit ein paar kleingebröselten Schoko und Marzipaneiern aufgepeppt. 


Er ist wunderbar gleichmässig hochgegangen, duftet im ganzen Haus. Hier kann man die Löcher gut sehen....


Nun bin ich gespannt, wie er schmeckt, sieht auf jeden Fall nach Ostern aus :0)
Da werde ich wohl mal meine Ernährung etwas aufweichen und den Osterkuchen geniessen!

Ich habe die ganze Woche gearbeitet und muss noch bis Montag morgen Dienst schieben, das ist dann auch die letzte Nacht auf meiner alten Station. 

Da bleibt nicht viel Zeit für Ostern - aber heute gibt es noch sehr leckeres Essen:
Lammculotte aus dem Ofen, mit Rosmarin und Knoblauch mariniert¨
Röstis
grüne Bohnen
und leckeres Eis als Nachtisch 

Das ist doch schon mal etwas...die Kinder haben sich rar gemacht, wir sind nur zu zweit. Da wird wohl jetzt auch der Kuchen zu gross sein, warten wir es ab :0)

Ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0)


verlinkt bei:
Sonntag: Oh Scrap! 

Kommentare

  1. Frohe Ostern! Der Kuchen sieht aber lecker aus - leider, leider nichts für mich zum Nachbacken, der Liebste verträgt Marzipan nicht (Kuchentheken in Dänemark sind im Urlaub immer eine Herausforderung, da gibts ja kaum welchen ohne ...)
    Dein Eier-Massaker als Deko finde ich auch sehr gelungen! :D

    AntwortenLöschen
  2. Der sieht lecker aus. Mein Herr L. mag auch Marzipan und es wäre einen Test wert. Danke und schöne Ostern wünscht Rela

    AntwortenLöschen
  3. Hmm, Lamm und die Beilagen klingt super lecker, da wünsche ich dir frohe Ostern. Das dänische Gebäck ist mit immer zu mächtig und Marzipan lastig (das mag ich absolut nicht). LG Ingrid

    AntwortenLöschen
  4. Der Kuchen klingt bis auf das Marzipan sehr lecker...kann man das einfach weglassen oder muss man es durch was anderes ersetzen?
    Liebe Grüße
    Bettina

    AntwortenLöschen
  5. Die Kuchendeko finde ich richtig toll und gelungen.
    Ich bin sehr sicher das der Kuchen schmeckt :))
    Schöne Idee.
    LG heidi

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Ulrike,
    das klingt nach einem megaleckeren süßen Kuchen - also Kalorien pur. An Ostern darf es gerne auch mal etwas mehr sein...*lach* Die zertrümmerte Eier-Deko obendrauf finde ich so cool. Eine tolle Idee von Dir.
    Liebe österliche Grüße,
    Anke

    AntwortenLöschen
  7. ♥Was für ein toller Kuchen liebe Ulrike, er ist perfekt geworden und schmeckte sicher total gut. Ich muss mir das gleich mal notieren, denn hier lieben die Männer den normalen Zitronenkastenkuchen und dieser hier ist ja dann noch die Steigerung....♥

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
  8. Oh, das klingt wirklich himmlisch, liebe Ulrike! 😍 Der Citronmåne sieht nicht nur fantastisch aus, sondern die Kombination aus Zitronenfrische und Marzipan klingt nach einem perfekten Ostergenuss. Die Idee mit dem Zitronensirup ist genial, das sorgt sicher für eine extra saftige Textur.
    Liebe Grüße
    Bianca

    AntwortenLöschen
  9. Liebe Ulrike,
    wow der Kuchen sieht aus wie gekauft :) Absolut perfekt!
    Und die Komposition mit Zitrone und Marzipan finde ich super interessant, habe ich so noch nie gegessen :)
    Danke fürs Vorstellen!
    fühl Dich ganz lieb gedrückt
    Deine Andrea ♥

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über jeden netten Kommentar, also nur los :0)....
****************************************************************************
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://ulrikes-smaating.blogspot.dk/p/datenschutzerklarung.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.

*****************************************************************************