Unterwegs in Schweden: Rezept für Lingonsylt

Am letzten Tag unserer Ferien war ich nochmal im Wald und habe Lingon gepflückt.

So heissen in Schweden die Preiselbeeren, nicht zu verwechseln mit Cranberries, obwohl sie verwandt sind. Lingon  wächst hier überall, dieses Jahr besonders reichlich und er ist diesmal auch reif!

Die Beeren lassen sich dann leicht vom Strauch lösen, hier gibt es spezielle Teile zum pflücken, aber so eins hatte ich nicht, also Handarbeit :0)

Insgesamt habe ich 1,3 kg geerntet, in unsere leeren Eisdosen verpackt und gekühlt mit nach Hause genommen. Die Beeren waren somit total frisch.


Als wir bei Pippi waren, hat mir mein Mann dieses tolle Buch geschenkt. Das Sommerkochbuch von Astrid Lindgren. Noch gibt es das wohl nur auf schwedisch. Aber damit hab ich gar kein Problem :0)
Ich stelle es euch noch gesondert vor, es gibt auch ein Weihnachtsbuch....
Darin findet sich auch ein Rezept für Lingonsylt, sylten heisst in Schweden und auch Dänemark einmachen, einkochen, setht also für Marmelade.


So wachsen die Beeren hier überall, diesmal in grossen Mengen. Ich hätte noch viel mehr pflücken können.


Die Preiselbeermarmelade heisst also "Lingonsylt" oder auch "Krösamos"


Pro Kilo Beeren kommt 5 dl Einkochzucker nach Rezept. Man wäscht und säubert die Beeren, dann kommen sie mit dem Zucker in einen Topf. Ich habe noch etwas Wasser dazugegeben.
Das Ganze zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 20-30 min köcheln lassen. Dabei beginnt die Masse zu schäumen, ab und zu umrühren. Anschliessend mit einem Kartoffelstampfer o.ä. "zermatschen". Ich hab das nur grob gemacht, wollte noch Beeren haben. Aber so kommt mehr Saft raus.
Mein Mann war ganz hellhörig, weil es dl heisst, ich hatte ein Dezilitermass, danach waren das keine 500 g , 1 dl= ca. 90 g

Ich habe meine Marmelade mit etwas Zimt und Kardamom gewürzt, der Geschmack ist einfach wunderbar! 
Aber man kann es auch weglassen. Die Marmelade anschliessend heiss in heiss ausgewaschene Gläser füllen, verschliessen und sofort auf den Kopf drehen. Nach max. 5 min. wieder umdrehgen. Abkühlen lassen. Bei mir hat es dann geknackt, das Vakuum hat sich gezogen,. alles paletti :0)
Einfach sauber arbeiten, dann klappt das schon.
Meine Tochter Janine hat sich gleich ein Glas mitgenommen und es hat nichty lange gehalten, die Marmelade wurde für superlecker befunden, sie hat sogar nur wenig Zucker, nämlich 50% reduziert. Dabei hasst meine Tochter kardamom, kicher :0)
Aber ich hatte es wohldosiert, nicht zu viel.....



6 Gläser sind gefüllt worden, somit genügend für Puffer, gebackenen Camembert, aufs Brot (auf Quark oder Hüttenkäse), lecker!


  Ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0)


verlinkt bei:
Sonntag: Oh Scrap! 

Kommentare

  1. Preiselbeeren mag ich auch total gerne. Aber es gab bei uns als Kind, wenn wir früher spazieren gingen, relativ wenige Stellen. Eher noch Blaubeeren. In Deutsrchland sind Sammelgeräte untersagt, man soll und darf nur für den Eigenbedarf pflücken. (Wie bei Pilzen auch) So will man Überernten verhindern bzw dass zu viele Sammler sich überall im Wald aufhalten .... ( ist natürlich kaum kontrollierbar, siehe Pilzsuchen durch kommerzielle und ausbeuterische Banden)
    Aber mir läuft jetzt das Wasser im Mund zusammen, Preiselbeeren selbst eingemacht sind so viel leckerer als die zu süßen aus dem Supermarkt! Es gab mal ein Buch von Sybille Gräfin Schönefeld über Astrid Lindgrens Küche... Ob wohl wieder etwas auf den deutschen Markt kommt?
    Danke für etwas Urlaubsfeeling
    Liebe Grüße
    Nina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich habe gerade das Weihnachtsbuch gefunden....🤩😍

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über jeden netten Kommentar, also nur los :0)....
****************************************************************************
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://ulrikes-smaating.blogspot.dk/p/datenschutzerklarung.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.

*****************************************************************************