Hätt´ ich Dich heut erwartet, hätt ich Kuchen da...
Zum Geburtstag gehört für mich auch immer ein Lieblingskuchen, mein Mann leibt ja Donauwellen :0)
Da ich aber immer noch auf mein Gewicht achten muss und mir eine richtige Buttercreme ( die ich ja auch total liebe, aber die etwas schwer ist) dann doch zu viel war, habe ich die Donauwellen etwas entschärft.
Statt Butter habe ich Quark in den Pudding gerührt und war nicht so großzügig mit einer dicken Schokoladenschicht. Das Ergebnis konnte wirklich überzeugen, der Kuchen war superlecker, eine echte Alternative, wie ich finde.
Rezept für Leichte Donauwellen
26 er Springform
Zutaten für den Teig:
90 g Halbfettmargarine (oder Butter, je nach Geschmack)
70 g Zucker (oder anderes Süßungsmittel)
Vanillezucker oder Vanilleessenz
3 Eier Gr. M
160 g Mehl
2 TL Backpulver
2 -3 TL Backkakao
340 Schattenmorellen
Für die Creme:
1/2 Pckg. Puddingpulver
250ml fettarme Milch
375 g Magerquark oder auch 20%
50 g Zartbitter Schokolade
evt. etwas Butterschmalz
Zuerst wird der Teig hergestellt, Backofen auf 160 ° Umluft oder 180° Ober-/Unterhitze vorheizen:
1. Margarine und Zucker schön schaumig schlagen, Eier nach und nach unterrühren, es soll eine cremige Masse entstehen, Vanillezucker/Vanille untermischen, dann Mehl + Backpulver vermischen und unterrühren, so das ein Teig entsteht.
2. Die Hälfte des Teiges in die vorbereitet Springform geben, dann die andere Hälfte mit dem Kakao und etwas vom Kirschsaft verrühren. Anschließend auf den hellen Teig geben und verteilen.
3. Dann die Kirschen auf den Teig bringen und etwas hineindrücken
4. Auf der mittleren Schiene ca. 40 - 45 min. backen
Inzwischen den Pudding nach Vorschrift kochen und lauwarm abkühlen lassen, damit sich keine Haut bildet, mit etwas Frischhaltefolie abdecken
Quark und etwas Zucker (nach Geschmack) unterrühren
Die Creme auf den erkalteten Kuchen streichen (in der Springform lassen) und ca. 2 Stunden kalt stellen. Dann die Schokolade mit etwas Fett im Wasserbad schmelzen und fadenförmig auf dem Kuchen verteilen, wieder in die Kühlung.
Der Kuchen hält sich gut drei Tage und war die ganze Zeit schön saftig, sollte nur gekühlt stehen.
Probiert es einfach mal aus!
Ihr könnt Euch übrigens heute noch für den Bloggeburtstag anmelden, die Frist läuft um Mitternacht erst aus :0)
Ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0)
verlinkt bei:
Sonstige: Reparieren von 12 bis 12, Froh und kreativ, Patchen & Quilten, Creativsalat, Gartenglück , Stickfreuden, Let´s finish old stuff , Taschenlinkparty bei Marita, Kinderallerlei, Handgestickt, Home Sweet Home Linkparty,
Liebe Ulrike,
AntwortenLöschenIch finde deine Donauwellen Variante total klasse.😊 Ich muss gestehen das ich Buttercreme nicht sooo gerne mag. Dein Rezept werde ich mir gleich mal abspeichern.
Viele liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea 🍀
Das klingt auf jeden Fall sehr lecker und wird bei nächster Gelegenheit ausprobiert.
AntwortenLöschenGanz liebe Grüße
Bettina
Liebe Ulrike,
AntwortenLöschenoh, das liest sich aber sehr lecker. Vielleicht probiere ich das mal aus.
Liebe Grüße Viola
Guten Morgen liebe Ulrike,
AntwortenLöschenlecker, lecker!! Ich mag Donauwellen sehr. Deine leichte Version werde ich auf jeden Fall einmal nachbacken.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Tina
Servus Ulrike, Donauwellenkuchen gibt es auch bei uns immer wieder und alle mögen ihn. Nächstes Mal werde ich diese "Entschärfung" versuchen. Werde sehen ob´s jemand bemerkt. hahaha
AntwortenLöschenLG aus Wien
Ich gestehen, ich esse die total gern. (Aber da es die eigentlichen selten in gut gibt) Aber ich habe sie noch nie gebacken. Ich dachte, dass ist normale Puddingcreme
AntwortenLöschenJedenfalls hab ich mir Deine Variante jetzt mal gemerkt.
Hab ein schönes Wochenende und ganz liebe Grüße
Nina
Mmmmhh liebe Ulrike, wie lecker und fein das aussieht. Danke für das Rezept gerne werde ich es ausprobieren. Leider bin ich im Moment so beschäftigt dass es mit Deiner Hängepartie nix wird. Ich gratuliere aber recht herzlich zum Bloggeburtstag und werde alles gerne verfolgen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Kerstin und Helga
Ich mag die sehr gern und deine Alternative gefällt mir, das probiere ich aus. Dir noch nachträglich alles Gute! VG Ingrid
AntwortenLöschenDanke für dein Rezept, das werde ich sicher mal ausprobieren.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Erna