Unterwegs: Der Andreasturm in Hildesheim


Ich bin ja in Hildesheim so gut wie aufgewachsen, kenne jeden Stein hier. Aaaber: ich war tatsächlich noch nie auf dem Andreasturm. Zugegeben, ich habe ziemliche Höhenangst, aber seitdem meine Tochter mich auf den Eiffelturm geschleppt hat, kann mich ja nichts mehr so schnell erschüttern :0)

Im April war ich ja bei meiner Mama zu Besuch und habe mir bei der Gelegenheit tapfer den ollen Turm vorgenommen.

St.- Andreas-Kirchturm- Kleine Zeitgeschichte

"Die im gotischen Stil errichtete evangelisch-lutherische St.- Andreas- Kirche gilt nicht nur als das auffälligste Wahrzeichen der Stadt Hildesheim, sondern ist mit einer Höhe
 von 114,5 Metern gleichzeitig der höchste Kirchturm Niedersachsens.

 Dieser wurde gegen Ende des zweiten Weltkrieges am 22. März 1945 durch einen Luftangriff zerstört, doch schon im selben Jahr begann der originaltreue Wiederaufbau des Wahrzeichens, welcher in den 1960er Jahren erfolgreich abgeschlossen wurde. 

Im Jahr 1995, genau 50 Jahre nach der Zerstörung, ermöglichte der Verein „Aufstieg Kirchturm St.-Andreas e.V.“ die Zugänglichkeit des Kirchturms für die Öffentlichkeit. 

Seither kann man die 364 Stufen bis zur Aussichtsebene bezwingen und in 75 Metern Höhe die einmalige Rundumsicht über die Dächer der Stadt genießen.

Auch der Aufstieg des Kirchturms ist ein echtes Erlebnis. Nach 130 Stufen erreichen Sie die erste Zwischenebene, welche sich in 28 Metern Höhe befindet. Gefolgt von dem Glockenstuhl in 44 Metern Höhe, sowie dem alten mechanischen Uhrwerk in 56 Metern Höhe."


Man kann unten ein Ticket für den Aufstieg erwerben, mich hat es 5 € gekostet, es gibt aber noch andere Tarife, auch für Familien, Gruppen, Schüler, usw.

Der Mann im Glaskasten war total nett, hat noch ein bisschen was erzählt. Sonst war ich immer Ende Mai in Hildesheim, was soll ich sagen: es war richtig kalt Anfang April und ich war total underdressed!

Als ich den Plan gesehen habe, kam bei mir schnell die Frage auf, ob ich weiss, was ich mir da eingebrockt habe, herrje!

Zusammen mit einer jungen ukrainischen Frau war ich morgens die einzige, die da hochkraxeln wollte....aber so konnten wir gegenseitig Bilder machen - auch mal nicht schlecht. Es gibt also Beweisfotos von mir *lach*


Der für mich schlimmste Abschnitt: eine enge Wendeltreppe bis zur ersten Plattform hoch.
130 Stufen und nen Drehwurm!


Dort gibt es dann tatsächlich einen Festsaal, gfanz irre....


Hui, schon ganz schön hoch, aber eine tolle Aussicht!


Von links kommt man aus der Tür raus und muss dann rechts die Treppe hoch weiter nach oben. Mit Höhenschreck eine echte Herausforderung!


Noch dazu, wenn man durch die Stufen nach unten schauen kann...




Der Glockenstuhl in 44 Metern Höhe. Ab da hat man noch ein paar Treppen zu erklimmen, bis man endlich oben ankommt.


Im Turm oben kann man wirklich eine tolle Aussicht geniessen - leider war es etwas nebelig an dem Morgen. Der nette Mann im Glashäuschen meinte bei guter Wetterlage kann man locker bis zum Brocken blicken.


Gut - man kann bestimmt erkennen WIE hoch das Ganze ist.....


Ein ganz ungewohnter Blickwinkel auf meine Heimat....


Ich beneide ja niemanden der da hoch muss - vielleicht raus aufs Dach.....brrrr....


Man kann nochmal eine Treppe höher steigen auf eine Art Galerie.



Der Beweis!
Ich war ganz oben :0)


Man kann auch durch ein Fernglas alles genauer beobachten. Nun gibt es ja kaum mal Fotos von mir, ich wollte das auch nie. Aber diesmal waren wir ja zu zweit da oben, da hab ich mich dann dazu durchringen können und bin jetzt ganz froh darüber.
 So schlimm sehen sie nicht aus :0)



Die Rückseite der Kirche mit dem Eingang zum Glockenturm. Auf der anderen Seite ist der Andreasplatz. 

Wenn ihr mal nach Hildesheim kommt, müsst ihr unbedingt da rauf, der Ausblick lohnt sich wirklich. Gut, der Aufstieg ist nicht ohne, da wird schon die Luft mal etwas knapp *kicher*

Nähere Infos zu den Öffnungszeiten, Preisen, usw. findet ihr HIER

Kommentare

  1. Wow, das wäre absolut nichts für mich, deshalb habe ich richtig Respekt, dass Du dich trotz Höhenangst da hoch getraut hast.
    Ganz liebe Grüße
    Bettina

    AntwortenLöschen
  2. Also Ulrike, auch wenn wir uns dort getroffen hätten und du mich gebeten hättest, ich wäre da nicht mit hochgegangen. Ich habe schon vor Jahren schleichend eine Höhenangst entwickelt. Auch kann ich im TV nicht sehen, wenn sich Leute durch ganz enge Höhlen schieben. Da stelle ich ab. Das macht mir Beklemmung. Aber der Ausblick war super. LG von Rela

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Ulrike,
    super, dass du dich durchgerungen hast, den Kirchturm in Hildesheim zu erklimmen. Die tolle Aussicht belohnt für die Anstrengung. Danke, dass du uns daran teilhaben lässt.
    Herzliche Grüße
    Gudrun

    AntwortenLöschen
  4. Ich war 2016 das erste und letzte Mal in Hildesheim, auf einem Bloggertreffen.
    Da waren wir jedoch nicht auf dem Turm, schade. Das würde mich interessieren. Je höher, desto besser.
    Leider muss ich das immer alleine machen, Hr. niwibo hat Höhenangst, nichts zu machen.
    Daher Respekt liebe Ulrike, Du hast das prima gemacht.
    Lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  5. Mein ewiges Dilemma - ich LIEBE Aussicht, aber ich habe ebenfalls Höhenangst. Wendeltreppen finde ich da noch ok - viel schlimmer sind diese Metalltreppen, durch die man durchgucken kann +grusel+

    Aber schön, dass du es geschafft hast! Und ich finde es super, Fotos von sich selbst zu haben; meist freut man sich später drüber (oder die Nachkommen freuen sich :) ).

    Lg,
    Stefanie

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Ich freue mich über jeden netten Kommentar, also nur los :0)....
****************************************************************************
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://ulrikes-smaating.blogspot.dk/p/datenschutzerklarung.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.

*****************************************************************************