Heute geht es wieder weiter mit einer neuen Gastbloggerin für "So geht´s".
Ich freue mich sehr, das Karin vom Blog "I & Du" hier bei mir vorbeischaut und uns etwas über sich und ihre Arbeiten erzählt.
Karin kommt aus Österreich, genauer gesagt, Kärnten und bloggt schon seit 2014.
Patchworken und Quilten steht bei ihr hoch im Kurs, aber auch Taschen und Kleidung nähen, sowie der Kampf gegen die UFO´s...
1. Stell dich bitte kurz vor: Wer bist Du und was machst Du so?
Mein Name ist Karin und bin 47 Jahre alt. Ich bin gebürtige Wienerin und
die Liebe hat mich 2010 nach Kärnten verschlagen. Seit 2011 bin ich
glücklich verheiratet und seit 2012 Mutter eines Buben.
Mein erlernter Beruf ist Einzelhandelskaufmann und die Lehre habe ich in
einem Handarbeitsgeschäft gemacht. Danach war ich fast 20 Jahre bei
der Post am Schalter beschäftigt bis ich 2010 zu einem Bürojob bei der
Polizei nach Kärnten gewechselt habe.
2. Wie bist Du zum Quilten/Patchworken gekommen?
2012 habe ich meine ersten (abgesehen von der Schulzeit) Versuche an
der Nähmaschine gemacht - eine Krabbeldecke für den Junior
– nach einer Anleitung aus einem Buch.
Dann hab ich begonnen, viele einfache Dinge nach Anleitungen aus dem Netz zu nähen – Tatüta´s, Kosmetiktäschchen und was man so alles findet.
Mit der Zeit wurden die Anleitungen immer anspruchsvoller. Und eines hat das andere ergeben – so hab ich auch Patchworkanleitungen entdeckt und lieben gelernt.
Stoffe sind in reichlicher Auswahl vorhanden – meine SchwiMu hatte eine
Trachtenschneiderei – da findet man immer etwas.
Auch Stoffreste – perfekt zum Patchworken
3. Welche Muster und Techniken magst Du, welche weniger?
Mittlerweile habe ich ja schon einiges ausprobiert
– und hat auch meistens ganz gut geklappt.
Ich nähe gerne bei Mystery-Quilts mit, wie bei den 6 Köpfen oder den
Bernina-Medaillon-Quilt (ich glaube die sind beide vielen ein Begriff).
Man lernt dabei verschiedene Techniken kennen und vieles ist eine echte
Herausforderung – für mich gehören da die Rundungen dazu. Die sind nicht
unbedingt meines, aber ich arbeite daran. Beim Hochzeitsquilt für meine
Nichte – ein Double-Wedding-Ring-Quilt – war ich echt gefordert mit den Rundungen.
Gerne verbinde ich auch gesticktes mit Patchwork – das gefällt mir total
gut. Da hab ich auch schon einige Wandquilts genäht.
Ich finde auch Techniken genial, wo man z.B. Nine-Patch-Blöcke näht und
die dann wieder zerschneidet und neu zusammensetzt. Das schaut dann
hochkompliziert aus, dabei ist „fast“ nichts dahinter.
So richtig genäht hab ich sie aber bis jetzt noch nicht.
4. Hast du ein größeres Projekt, das Du bald in Angriff nehmen möchtest?
Ja – mich reizt der „Dear Jane“. Ich bin noch nicht sicher ob ich ihn
wirklich in Angriff nehmen werde. Die Anleitung bzw. das Buch hab ich
schon länger. Einen „Probeblock“ hab ich ja schon genäht
– daraus wurde dann ein Nadelbrief.
5. Was bedeutet für Dich Dein Hobby? Was machst Du sonst so in
Deiner freien Zeit?
Nähen entspannt. Und nach getaner Arbeit, wenn der Junior im Bett ist,
dann ist Zeit fürs Hobby.
Entweder ich sitze im Wohnzimmer und nähe/sticke mit der Hand oder ich gehe einen Stock tiefer in die ehemalige Werkstatt meiner SchwieMu und sitze an der Nähmaschine.
Im Sommer verbringe ich viel Zeit im Garten. Dort bepflanze ich 2
Hochbeete und liebe es wenn es im Garten blüht.
Geerntet werden Äpfel, Weintrauben, Himbeeren, Brombeeren... und
daraus entstehen Marmeladen, Gelee´s und Liköre. Diese Jahr möchte ich
mich mehr am Gemüse einlegen probieren.
Im Sommer zählt Schwimmen, Radfahren und Tennis spielen
zu meinen Freizeitaktivitäten.
6. Was inspiriert Dich für deine Arbeiten? Zuerst die Stoffe oder das
Projekt, das Du vor Augen hast?
Meistens das Projekt und dann überlege ich, welche von den vielen
Stoffen, die ich daheim habe, ich verwenden könnte.
7. Wie sieht dein Nähbereich aus? Welche Maschinen und Arbeitsmittel
benutzt Du?
Ich benutze die ehemalige Schneider-Werkstatt.
Mit einem Regal wo man allerhand findet...
Dort habe ich einen großen Zuschneidetisch mit einer großen
Schneidematte.
Darauf steht auch meine Nähmaschine und das Bügeleisen ist auch gleich
griffbereit. Obwohl ich mir da noch etwas überlegen muss –
das ist irgendwie übers Kreuz…
Vor ein paar Jahren habe ich mir eine Skyline S5 von Janome geleistet
und bin mit ihr sehr zufrieden. Eine Overlook ist auch noch von meiner
SchwiMu vorhanden. Die kann ich aber im Moment noch nicht einfädeln
und hoffe, dass mir das demnächst jemand zeigt.
Mein absoluter Traum wäre eine Longarm von Bernina – mal sehen ob ich
mir diesen Wunsch einmal erfüllen werde. Es ist doch sehr mühsam eine
große Patchworkdecke durch eine normale Nähmaschine zu quetschen –
obwohl meine eh einen größeren Durchlass als manch andere Maschine hat.
8. Wo stöberst Du gerne nach Materialien/Stoffen?
Hast du Lieblingsshops? Kaufst Du auch Stoffe im Netz?
Es gibt nicht schöneres als in einem Stoffgeschäft direkt zu stöbern.
Leider ist da die Auswahl bei uns sehr begrenzt. Daher nutze ich die
Gelegenheit, wenn ich irgendwo bin und ein Geschäft sehe.
Von Online- Stoffkaufen bin ich nicht so sehr der Freund, obwohl ich auch das schon
gemacht habe und zum Glück nicht enttäuscht wurde.
Zweimal im Jahr bin ich jeweils ein Wochenende bei einem Patchworkkurs
dabei. Da gibt’s dann auch Stoffe in Hülle und Fülle und ich kann nur
schwer widerstehen.
9. Worüber schreibst Du in Deinem Blog?
Hauptsächlich übers nähen. Ab und zu schwindeln sich auch ein paar
Bastelprojekte dazwischen.
Über zu private Themen halte ich eher stillschweigen
– da mach ich heute eine Ausnahme - per Email oder persönlich
hab ich da aber kein Problem
10. Ist Dir der Kontakt zu anderen Bloggern und der Austausch mit
Gleichgesinnten wichtig?
Ja schon sehr wichtig. Sonst bräuchte man nicht bloggen. Ich freue mich
über jeden Kommentar und schreibe auch gerne welche auf anderen Blogs
– nur manchmal fehlt mir dazu die Zeit...
Bei Blogaktionen mache ich auch sehr gerne mit, wenn es die Zeit erlaubt.
Man lernt dabei wieder neue Blogs kennen und
die die man schon eh schon kennt - noch besser.
Bis jetzt habe ich 2 Bloggerinnen im richtigen Leben persönlich kennengelernt.
11. Hast du Tipps für Messen und Ausstellungen?
Damit sind wir hier in Kärnten leider nicht sehr gesegnet. Ein Fixpunkt ist
für mich auch dieses Jahr wieder
das Quiltfest der Patchworkgilde Austria
– 2019 wieder in meinem Bundesland – genauer in Althofen.
Da ist der Weg mit ca. 1 Stunde nicht weit.
Liebe Ulrike, ich danke dir für deine Einladung auf deinen Blog. Es war mir eine
Ehre bei dir zu Gast zu sein.
Bis bald
Karin – I & Du
Ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0)